Die Colon-Hydro-Therapie

Die Colon-Hydro-Therapie ist eine sanfte Anwendung zur Reinigung des Dickdarms (Colon) mit Hilfe von Wasser.
Die Idee der Darmspülung ist nicht neu. Sowohl bei den Ägyptern, die einen Staatsbeamten mit dem Titel „Hirt des After des Pharao“ hatten, als auch bei den Römern, welche einen „Gott der Darmwinde – Grepitus“ verehrten, können historische Beschreibungen zu Darmspülungen verfolgt werden. Auch unsere Großeltern waren mit dem Einlauf, einer ähnlichen Therapie vertraut. Schulmedizinisch wird die Darmspülung nur noch in Notfällen eingesetzt. Die moderne Colon-Hydro-Therapie wurde von der NASA entwickelt.
Ziel der Darmreinigung ist es Ablagerungen und Giftstoffe auszuspülen. Festsitzende Kotreste können laufend Giftstoffe in den Körper abgeben. Mit der Darmspülung können wir den gesamten Dickdarm reinigen. Die auflösende Wirkung des Wassers und die gleichzeitige Warm-Kühlreizung des Darmes kann die Eigenbewegung des Darms fördern.
Bei der Anwendung liegen Sie bequem in Rückenlage. Durch ein Kunststoffröhrchen fliesst angewärmtes Wasser in den Darm ein. Über ein geschlossenes System wird das Wasser mit dem gelösten Darminhalt durch einen Abflussschlauch geleitet. Die Colon-Hydro-Therapie wird von einer sanften Bauchmassage begleitet. Für eine Darmspülung sollten Sie ungefähr 1 Stunde Zeit einplanen. Die Anwendung ist sauber und geruchsfrei und wird von den Patienten als angenehm beschrieben. Sie ermöglicht eine gründliche Reinigung des Dickdarms, wie es bisher nicht möglich war.
Die Anwendungshäufigkeit richtet sich nach dem Grad der Beschwerden und sie ist auch abhängig vom Ernährungszustand. In meiner Praxis machen die meisten Patienten
zwischen 2 und 7 Anwendungen. In wenigen Fällen, z.B. bei hartnäckiger Verstopfung durch bestimmte Medikamente, finden mehr Wiederholungen statt.
Die Anwendungsbereiche erstrecken sich über alle Erkrankungen, die mit einer Störung der Darmgesundheit einhergehen, wie z.B.:
- Verstopfung, Darmträgheit
- Blähungen
- Divertikulose
- Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (nicht im Schub)
- aber auch Asthma, Migräne, rheumatische Erkrankungen, Hauterkrankungen...